Die Sportgemeinde Riedrode ist der ä und größte Verein (ca. 370 Mitglieder) des Stadtteils Riedrode. Ursprünglich als reiner Fußballverein gegründet, bietet die SG mittlerweile auch einer großen Aerobicabteilung eine Heimat.
Trotzdem ist Fußball natürlich noch immer die Kernsportart des Vereins. Neben dem Seniorenfußball wird auch noch in der AH-Abteilung und der Jugendabteilung Fußball gespielt. Besonders die Jugendabteilung erlebt seit ihrer Gründung vor ca. 18 Jahren einen ständigen Zuwachs. Heute spielen ca. 70 Jugendliche aller Altersklassen bei der SG Fußball.
Gegründet wurde die SG Riedrode im Jahr 1949. Eigentlich sollte die Gründung schon 1939 erfolgen. Aber damals kam der unselige 2. Weltkrieg und verhinderte eine frühere Gründung. Erst ca. 10 Jahre später, im März 1949 schritt man zur Tat. Zur einberufenen Versammlung erschienen 32 Personen. Die SG ward gegründet. Alle Anwesenden wurden Mitglied. Der 1. Vorstand sah wie folgt aus:
1. Vorsitzender |
Johann Brutscher |
2. Vorsitzender und Spielausschussvorsitzender |
Eugen Schwaier |
Schriftführer und Kasse |
Alfred Hack |
Beisitzer |
H. Bade, H. Fuchs, W. Fuchs |
![]() |
1. Mannschaft im Gründungsjahr (1. Verbandsspiel) |
Der örtliche Rummelplatz wurde zum Sportplatz umgestaltet, lag er doch mitten im Ort, westlich der Bahnhofstraße. Mit der Gründung aber war die Armut auch schon da. Gar oft musste der Vorstand in die eigene Tasche greifen, damit der Spielbetrieb in Gang gebracht und aufrecht gehalten werden konnte. Zuschüsse von Verbänden und Kommunen waren Utopie.
Das große Ziel jedoch, Meister in der C-Klasse Ried Bergstraße zu werden, wurde erst nach 10 Jahren, 1959, erreicht. Die Abschlusstabelle sah wie folgt aus: Punkte 41:7, Tore 97:34. Diese ungewöhnlich hohe Torausbeute ging zum gr&ouuml;ßten Teil auf das Konto des damaligen Mittelstürmers Hans Schwaier. Er war mit 46 Toren gleichzeitig auch Torschützenkönig des Kreises Bergstraße. Die Meisterschaft aber war selbst mit diesem guten Punktekonto noch nicht endg¨ltig. Es kam zu einem Entscheidungsspiel gegen das punktgleiche Einhausen. Vor nahezu 1000 Zuschauern siegte die SG Riedrode auf neutralem Platz in Lorsch mit 4:1 Toren.
1. Mannschaft 1959, Kreismeister und Aufsteiger in die B-Klasse
stehend von links: R. Kreiling, H. Schwaier, K. Drucktenhengst, H. Kreiling, E. Redmann, A. Becker, E. Ludwig, Hans Schwaier
kniend von links: N. Litters, R. Litters, A. Gärtner
Der nächste sportliche Erfolg ließ dann bis 1980 auf sich warten. Dann jedoch gleich im Doppelpack. Denn nacheinander wurden die Meisterschaft in der C-Klasse und in der B-Klasse errungen. Trainer war bei diesen Erfolgen der unvergessene Georg Stadtmüller.
Meistermannschaft 1981
stehend von links: Vors. K. Kreiling, Trainer G. Stadtmüller, J. Becker, L. Gramlich, W. Kungl, F. Wunder, R. Wenzel, P. Brunnengräber, G. Grieser, H. Helwig, Spa-Vors. H. Schwaier, Betr. K. Deckenbach, sitzend: M. Gärtner, H. Kreiling, J. Baierle, K. Reichert, H. Helwig, B. Huber, J. Metz, J. Breitwieser, Masseur D. Kühn
Nach dem unglücklichen Abstieg 1985 schaffte die Mannschaft im Jahre 1987 unter Trainer Bernd Knapp den Wiederaufstieg in die A-Klasse. Danach begann unter Trainer Günter Wüst die sportlich erfolgreichste Zeit der SG Riedrode. Im Jahre 1990 stieg die Mannschaft nach einer erfolgreichen Relegationsrunde in die Bezirks-Oberliga auf.
Nach einem Jahr der Eingewöhnung war die SG Riedrode im zweiten Jahr gleich mit in der Spitze der Bezirks-Oberliga zu finden. Am Ende verlor die SG das Entscheidungsspiel um die Meisterschaft gegen Ober-Roden. In einer erneuten Relegationsrunde schaffte die SG Riedrode jedoch sensationell den Aufstieg in die Landesliga Süd. Die Landesliga war damals die zweithöchste Klasse in Hessen und die vierthöchste Klasse in Deutschland. In dieser Klasse spielte die SG vier Jahre gegen so namhafte Vereine wie Vikt. Aschaffenburg. Leider reichten auf die Dauer die finanziellen Mittel nicht aus, um die Mannschaft schlagkräftig genug zu halten, um die Landesliga zu erhalten. Auch das Umfeld in Riedrode (nur ein Hartplatz) hatte leider nicht mit dem sportlichen Erfolgen Schritt halten können und erschwerte die Vereinsarbeit zusätzlich. Nach zwei Abstiegen spielt die Sportgemeinde heute in der Bezirksliga-Süd Fußball. In den letzten Jahren war die SG ständig in der Spitzengruppe vertreten, scheiterte aber jedes Mal knapp am Aufstieg in die Bezirks Oberliga Darmstadt.

Aufsteiger in die Landesliga 1992, Hintere Reihe: Mass. J. Molitor, Trainer G. Wüst, J. Baierle, T. Schwaier, W. Heilmann, F. Neuwinger, F. Ofenloch, H. Heger, T. Wagner, H. Metz, Spa-Vors. W. Kungl, Betr. H. Kreiling, Vordere Reihe: S. Gündling, A. Brunnengräber, D. Zeume, M. Grinda, T. Gottschalk, F. Brunnengräber.
Die Aktivitäten der SG Riedrode liegen jedoch nicht nur auf dem sportlichen Gebiet. So ist die SG Mitausrichter der Riedroder Kerwe am dritten Wochenende im Juli und veranstaltet jedes Jahr seit 1966 an Christi Himmelfahrt das weithin bekannte "Vatertagsfest".
Die fünfte Jahreszeit wird bei der SG Riedrode mittlerweile sehr groß geschrieben. Die Fastnachtssitzung am vorletzten Wochenende vor Fastnacht ist weit bekannt und meist schon Wochen vorher ausverkauft. Nach dem Umbau des Bürgerhauses wird die Veranstaltung im Jahr 2005 durch die verbesserten Räumlichkeiten, den Bühnenanbau, noch weiter aufgewertet. Seit ca. 10 Jahren beteiligt sich die "Wagenbautruppe" der SG wieder an den Fastnachtsumzügen in Bürstadt und Lorsch. Dabei ist der SG Wagen immer einer der schönsten Motivwagen und hat in Lorsch schon viermal den "Stoppelhopser" als ersten Preis gewonnen.

Fastnacht 2003
Ein weiteres Highlight hat die SG Riedrode im Jahre 2002 ins Leben gerufen. So findet seitdem am letzten Samstag vor Heiligabend der Riedroder Weihnachtsmarkt statt. Rund um den Dorfbrunnen ist ein kleiner aber beschaulicher Markt aufgebaut, der auch viele Besucher aus den umliegenden Orten nach Riedrode lockt.
Auch die Abteilungen tragen einiges an Unterhaltung zum Vereinsleben bei. So veranstaltet die Aerobicabteilung z.B. jedes Jahr außer ihren Sportaktivitäten einen "Odenwälder Abend" sowie diverse Ausflüge. Die AH unternimmt jedes Jahr einen mehrtägigen Wanderausflug in die Berge, veranstaltet verschiedene Tagesausflüge und organisiert auch schon einmal Weinproben.
Die Zukunft unseres Vereines, die Jugendabteilung, ist eine sehr rührige Abteilung. So wird nicht nur der Trainings- und Spielbetrieb für fünf Jugendmannschaften organisiert, sondern es werden auch verschiedene Jugendturniere veranstaltet. Weiterhin trägt die Abteilung im Juli ein Sommernachtsfest aus und die einzelnen Jugendmannschaften machen gemeinsame Ausflüge, Zeltlager und ähnliches. Hier wirkt ein gutes Team bestehend aus Jugendleitung, Jugendbetreuern (Trainer) und auch aus den Eltern der Jugendlichen.
Der letzte Höhepunkt im Vereinsleben war im Jahre 1999 das 50-jährige Jubiläum. Von Donnerstag (Himmelfahrt) bis Sonntag fanden im Festzelt auf dem Sportplatz die Feierlichkeiten statt. Höhepunkt war am Samstag der Festabend mit den Eurostars.
Für das große Ziel der SG Riedrode, die Umwandlung des Hartplatzes in einen Kunstrasenplatz, scheint sich endlich nach langen Verhandlungen eine Lösung abzuzeichnen. Nach jetziger Lage der Dinge ist ein Umbau im Jahr 2006 denkbar. Allerdings werden sich dabei die beiden Riedroder Fußballvereine sehr stark finanziell beteiligen müssen.
Abschließend bleibt noch zu sagen, dass die SG Riedrode zwar aus verschiedenen Abteilungen besteht, aber das der Verein bei seinen verschiedenen Aktivitäten immer an einem Strang zieht und es keinen Verein im Verein gibt.
Trainingszeiten Fußball:
Senioren | Dienstag und Donnerstag | 19.00 bis 20.30 Uhr |
AH | Dienstag | 18.00 Uhr |
Bambini | Dienstag | 17.00 Uhr |
F-Jugend | Dienstag und Donnerstag | 17.00 Uhr |
E-Jugend | Dienstag und Donnerstag | 17.00 Uhr |
B-Jugend | Montag und Mittwoch | 16.30 Uhr |
A-Jugend | Dienstag und Donnerstag | 17.00 Uhr |
Trainingszeiten Aerobic:
siehe Aerobic |
Nutzen Sie die verschiedenen Angebote der SG Riedrode. Wir nehmen jedes neue Mitglied mit offenen Armen auf.
Chronische Folge im Vereinsleben
21. März 1949 |
Gründung und Wahl des 1. Vorsitzenden Johann Brutscher |
Juni 1949 |
Aufnahme in den Landessportbund |
Apr. 1950 |
Eugen Schwaier wird 1. Vorsitzender |
Aug. 1951 |
Unsere 1. Mannschaft dringt ins Bezirkspokalendspiel vor und verliert auf neutralem Platz in Pfungstadt gegen Rheinheim nach großem Spiel mit 4 : 1 Toren. |
Apr. 1952 |
Otto Gerich wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. |
Juni 1952 |
Aktive Spieler treten aus dem Verein aus und gründen den FSV Riedrode. |
Apr. 1955 |
Erwin Knappe wird 1. Vorsitzender |
Mai 1959 |
Unsere 1. Mannschaft wird Kreismeister und steigt in die B-Klasse auf. |
Juni 1959 |
Erste Herausgabe einer Vereinsnadel und Verleihung an alle 10-jährigen Mitglieder und an die Meistermannschaft. |
Mai 1962 |
Die 1. Mannschaft verliert Entscheidungsspiel gegen Hambach und steigt in die C-Klasse ab. |
Aug. 1964 |
Erstmals nimmt eine Jugendmannschaft an den Verbandsspielen teil. |
Juni 1965 |
Erstmals wird ein Turnier ausgetragen, das dann jährlich stattfindet. |
Mai 1966 |
Von da an wird unser heute schon traditionelles Waldfest mit Wellfleischessen an Himmelfahrt alljährlich durchgeführt. |
Juni 1969 |
Anlässlich unseres 20-jährigen Bestehens wird die silberne Ehrennadel an alle 20-jährigen Mitglieder verliehen. |
Juli 1969 |
Gründung unserer AH Abteilung unter der Leitung von A. Gärtner. |
Aug. 1969 |
Gründung unserer Damenfußballabteilung. |
Okt. 1969 |
Eintragung in das Vereinsregister. |
Aug. 1970 |
Der Verein folgt dem Wunsch der reitsportbegeisterten Jugend und gründet eine Reitabteilung. |
Dez. 1970 |
Unsere 1. Mannschaft wird Herbstmeister |
Mai 1971 |
Unsere 1. Mannschaft wird Vizemeister hinter Schönberg. |
Nov. 1972 |
Die Reitabteilung tritt aus dem Verein aus und gründet den Reit- und Fahrverein Riedrode. |
Juli 1973 |
Erwin Knappe tritt nach 18 Jahren als 1. Vorsitzender zurück und wird einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Gerd Krömer wird 1. Vorsitzender. |
Jan. 1974 |
Die Umkleidekabinen an der Stirnseite des Sportplatzes werden feierlich eingeweiht. |
Feb. 1974 |
Der Vorstand beschließt die Herausgabe einer Verdienstnadel zum 25-jährigen Bestehen. |
Mai 1974 |
Der Verein feiert 4 Tage lang im Festzelt neben dem Sportplatz sein 25-jähriges Jubiläum. |
Juli 1974 |
Karlheinz Kreiling wird 1. Vorsitzender. |
Aug. 1974 |
Der neue hergerichtete Sportplatz wird seiner Bestimmung übergeben. |
Juli 1978 |
Gründung einer Tischtennisabteilung. |
Aug. 1979 |
Die Tischtennisabteilung startet mit 6 Mannschaften in die Verbandsrunde. |
Mai 1980 |
Unsere 1. Mannschaft wird ungeschlagen Meister der C-Klasse West und steigt in die B-Klasse auf. |
Mai 1981 |
Unsere 1. Mannschaft wird Meister der B-Klasse und steigt in die A-Klasse auf. |
Mai 1982 |
Die 1. Mannschaft belegt auf Anhieb Platz 6 in der A-Klasse. |
Dez. 1982 |
1. Bürstädter Hallenfußballturnier für Seniorenmannschaften. |
Juni 1983 |
Helmut Deckenbach wird 1. Vorsitzender. Der alte Vorsitzende Karlheinz Kreiling wird einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. |
Apr. 1984 |
Grundsteinlegung zum Bau des Sportheimes. |
Dez. 1984 |
1. Bürstädter Hallenfußballstadtmeisterschaften. |
März 1985 |
Das neue Sportheim wird feierlich eingeweiht. |
Mai 1985 |
Abstieg aus der A-Klasse nach Niederlage im Entscheidungsspiel gegen Aschbach in Mörlenbach. |
Juli 1985 |
Der Sportplatz in Riedrode wird neu hergerichtet. |
Dez. 1985 |
1. Hallenturnier für Freizeitmannschaften. |
Mai 1986 |
Die Reservemannschaft wird Meister ihrer Klasse. |
Juni 1986 |
Joachim Metz, Holger Kreiling, Josef Unger und Horst Kreiling übernehmen die kooperative Vereinsführung. |
Juni 1987 |
Nach 1:0 Sieg im Entscheidungsspiel gegen Lörzenbach in Heppenheim steigt die SG wieder in die A-Klasse auf. |
Aug. 1987 |
Die F-Jugend startet in die Verbandsrunde. |
Okt. 1987 |
Günter Wüst löst den glücklosen Horst Keinz als Trainer ab. |
Juli 1988 |
Der Vorstand beschließt die Ausrichtung der 40-Jahr Feier. |
Aug. 1988 |
Gründung einer Billard Abteilung. |
Juli/Aug. 1989 |
Die SG Riedrode feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Festkommers und einer Festwoche unter Teilnahme aller Abteilungen. |
Juni 1990 |
Die SG Riedrode beendet die Verbandsrunde 1989/90 der A-Liga als Tabellenzweiter hinter Olympia Lorsch. Durch den Erfolg in der Relegation gegen TS Ober-Roden, VFR Groß-Gerau und Trebur gelingt trotzdem der Aufstieg in die Bezirksoberliga Darmstadt. |
Nov. 1990 |
Zusammen mit dem Reitverein Riedrode und dem FSV Riedrode gründet die SG Riedrode die „IG Sportzentrum Riedrode“. In einer Pressekonferenz werden die Pläne zur Erweiterung des Sportgeländes in Riedrode der Öffentlichkeit vorgestellt. |
Mai 1991 |
Das Zelt zwischen Umkleidekabinen und Reithalle darf nach langem Genehmigungsweg endlich dauerhaft stehen bleiben und muss nicht nach jedem Waldfest wieder abgebaut werden. |
Mai 1992 |
Nach dem Ende der Verbandsrunde in der Bezirksoberliga ist die SG Riedrode punktgleich mit Germania Ober-Roden Tabellenerster. Das Entscheidungsspiel in Pfungstadt wird unglücklich mit 2:1 verloren. |
Juni 1992 |
Nach dem Sieg in der Relegationsrunde gegen SV Jügesheim, Bruchköbel und Rot-Weiß Frankfurt II steigt die SG Riedrode doch noch in die Landesliga Süd auf. |
Juli 1992 |
Die Platzdecke wird neu hergerichtet. |
Mai 1995 |
Die SG Riedrode beendet die 3. Saison in der Landesliga als Tabellensechster. |
Mai 1996 |
Nach vier Jahren in der Landesliga steigt die SG Riedrode in die Bizirks-Oberliga ab. |
Juni 1997 |
Die SG Riedrode muß den zweiten Abstieg in Folge hinnehmen und spielt nun in der Bezirksliga. |
August 1997 |
Der Vorstand beschließt die Ausrichtung des 50-jährigen Jubiläums im Jahr 1999. |
August 1997 |
Erstmals in der Geschichte der SG Riedrode startet die Jugendabteilung mit Mannschaften von der F-Jugend bis zur A-Jugend in die Punkterunde |
Mai 1998 |
Die erste Mannschaft beendet die Verbandsrunde als Tabellensechster. Herbert Kern wird neuer Trainer bei der SG Riedrode. |
Januar 1999 |
Der Förderverein SG Riedrode wird gegründet, Vorsitzender wird Holger Kreiling |
Mai 1999 |
In einer Festwoche feiert die SG Riedrode ihr 50 jähriges Jubiläum. Höhepunkte waren der Festkommers mit der Jubiläumsrede von Hans Unger sowie die Jubiläumsgala in einem großen Zelt auf dem Sportplatz. Bei diesem Abend mit den Euro Stars waren ca. 500 Personen im Festzelt anwesend. |
Juli 2000 |
Ludwig Brenner wird Trainer der SG Während der nächsten 6 Spielzeiten spielt die SG eine gute Rolle in der heutigen Kreisoberliga, scheitert jedoch mehrfach am Aufstieg in die Gruppenliga |
Juni 2006 |
Baubeginn Kunstrasen. Kosten ca. 308.000 € 108.000 € SG u. FSV Riedrode 100.000 € Darlehen Stadt an Vereine 100.000 € Stadt Bürstadt |
August 2006 |
Das neue Kunstrasenfeld wird eingeweiht |
Februar 2008 |
Baubeginn für das neue Nebengebäude (Anbau Tank Raum) |
Novemb. 2008 |
Untere Räume im Anbau (Kühlraum, Ball Raum und Lagerraum) können genutzt werden |
Juli 2009 |
SG Riedrode feiert 60-jähriges Jubiläum mit einem Sommerfest auf dem Sportgelände |
Novemb. 2009 |
Pflaster vor Anbau |
April 2011 |
Vorstand beschließt den Bau eines Kleinspielfeldes 108.000 € Kosten 40.000 € Zuschuss Land Hessen 5.000 € Zuschuss Stadt 3.000 € Zuschuss Kreis 60.000 € SG Riedrode |
Juli 2012 |
Das Kleinspielfeld wird eingeweiht |
März 2016 |
Sandra Göck wird Vorsitzende des Fördervereins |
Juli 2016 |
Obere Räume im Anbau (Büro, Sitzungszimmer u. Waschraum werden Ihrer Bestimmung übergeben) |
Juli 2017 |
Andreas Keinz wird neuer Trainer der ersten Mannschaft |